Knöterich

Knöterich
Knö|te|rich 〈m. 1; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Knöterichgewächse (Polygonaceae), deren Arten z. T. zu den am weitesten verbreiteten Unkräutern gehören: Polygonum [→ Knoten (nach den knotenförmigen Stängelgelenken)]

* * *

Knö|te|rich, der; -s, -e [zu Knoten u. der in bot. Namen häufigen Endung -rich zur Bez. eines bestimmten Aussehens od. Standortes, vgl. Wegerich]:
(in vielen Arten vorkommende) Pflanze mit ganzrandigen Blättern, knotigem Stängel u. unscheinbaren Blüten.

* * *

Knöterich,
 
Polygonum, mit rd. 150 Arten weltweit verbreitete Gattung der zweikeimblättrigen Pflanzenfamilie Knöterichgewächse (Polygonaceae); aufrechte oder niederliegende Kräuter mit an den Knoten verdickten Stängeln, ganzrandigen Blättern und meist unscheinbaren Blüten in Büscheln oder Scheinähren. Häufigere Arten sind der meist nur 30 cm hohe, v. a. in Rasengesellschaften höherer Gebirgslagen vorkommende Knöllchenknöterich (Polygonum viviparum) mit weißen Blüten in Scheinähren, an deren Grund rötliche, knollenartige Brutknospen sitzen; der in Trittpflanzen- und Ackerunkrautgesellschaften verbreitete, vielgestaltige Vogelknöterich (Polygonum aviculare) mit kleinen, grünlichen, weiß berandeten Blüten; der bis 1 m hohe, auf Feuchtwiesen und in Auwäldern vorkommende Wiesenknöterich (Schlangenknöterich, Polygonum bistorta) mit rötlichen Blüten in dichten Scheinähren. Eine beliebte Zierpflanze zum Begrünen von Mauern, Zäunen u. a. ist der aus Westchina stammende, schnell wachsende Schlingknöterich (Polygonum aubertii, Fallopia aubertii) mit weißen Blütenrispen.
 

* * *

Knö|te|rich, der; -s, -e [zu ↑Knoten u. der in bot. Namen häufigen Endung -rich zur Bez. eines bestimmten Aussehens od. Standortes, vgl. ↑Wegerich, ↑Weiderich]: (in vielen Arten vorkommende) Pflanze mit ganzrandigen Blättern, knotigem Stängel u. unscheinbaren Blüten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knöterich — Knöterich, ist 1) Polygonum persicaria; 2) Spergula arvensis; 3) Scleranthus annuus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knöterich — Knöterich, s. Polygonum und Spergula …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knöterich — Knöterich, Pflanzengattg., s. Polygonum …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Knöterich — (Polygonum), Pflanzengattung aus der Familie der Polygonen; bei uns ist der Wiesen K. eine häufig vorkommende Pflanze, deren Wurzel einen adstringirenden Saft enthält. Die meisten Arten sind officinell, einige werden in der Färberei benutzt (der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Knöterich — ↑Polygonum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Knöterich — Sm per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Stammwort. So benannt wegen der knotigen Stengelgelenke. Zum Suffix vgl. Wegerich. ✎ LM 5 (1991), 1237f.; RGA 16 (2001), 53f. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knöterich — Knöterich: Der seit dem 15. Jh. bezeugte Pflanzenname ist eine Bildung zu dem unter ↑ Knoten behandelten Wort. Die Pflanze ist nach ihren knotenförmigen Stängelgelenken benannt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knöterich — Knöteriche Persicaria capitata Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Knöterich — akonogonas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Rūgtinių (Polygonaceae) šeimos augalų gentis (Aconogonon). atitikmenys: lot. Aconogonon angl. fleece flower; jointweed vok. Knöterich rus. горец lenk. rdest …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Knöterich — gyvatžolė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Šeima. Rūgtiniai – Polygonaceae Juss. atitikmenys: lot. Bistorta angl. bistort vok. Knöterich rus. горец lenk. rdest …   Dekoratyvinių augalų vardynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”